Unplugged ist ein global verbreitetes und kontinuierlich evaluiertes Suchtpräventionsprogramm für Schulen, das in mehreren Studien einen deutlichen Rückgang des Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsumrisikos und anhaltende positive Effekte bei Phasen des Alkoholkonsums und des regelmäßigen Cannabiskonsums bei 12 bis 14-jährigen Schüler:innen nachweisen konnte.
Gemeinsam Klasse sein
„Gemeinsam Klasse sein“ ist ein Präventionsprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing im Setting Schule, welches im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden soll.
Gemeinsam Klasse sein
„Gemeinsam Klasse sein“ ist ein Präventionsprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing im Setting Schule, welches im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden soll.
Eigenständig werden 1-6
Eigenständig werden ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 & 6.
Die Schüler:innen erwerben wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial.
PHILOTES – Spiel um Freundschaft
PHILOTES – Spiel um Freundschaft ist ein Theaterstück zwischen Realität und Virtualität, über Computerspielsucht, verborgene Ängste und den Wert der Freundschaft für Schüler:nnen ab der 6. Klasse.
Alkohölle
Alkohölle ist ein Theaterstück über Suchtmechanismen, Träume und Familiengeheimnisse. Es ist mitreißend und lebendig, mit Live-Raps und authentisch durch Expertenwissen. Anschließend wird ein Nachgespräch angeboten, ein Darsteller ist selbst trockener Alkoholiker, erzählt von seiner Geschichte und stellt sich den Fragen der Jugendlichen.
Alkohol und Rauschbrillen
Unterrichtsstunde mit Infos zum Thema „Alkohol“ mit Rauschbrillenparcours
REBOUND
REBOUND ist ein praxiserprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Lebenskompetenz – und Risikokompetenzprogramm.
Am Beispiel des Themas Alkohol und andere Drogen werden Jugendliche ab 14 Jahren zur Entwicklung wichtiger Sozial- und Selbstkompetenzen angeregt und an ein Leben in Achtsamkeit und Verantwortung herangeführt.
Zürcher Ressourcen Modell
Selbstcoaching-Kompetenzen werden benötigt, wenn Menschen in komplexen
Situationen angemessen reagieren möchten oder wenn sie etwas verändern wollen
und diese Veränderung nicht gelingt. Manche möchten Prüfungsängste überwinden,
andere wollen besser abschalten oder sich besser abgrenzen und gelassener
reagieren. Diese Fähigkeit, das eigene Verhalten wie gewünscht zu gestalten, wird
mit dem Zürcher Ressourcen Modell® gestärkt.
IPSY
Psychisch gestärkte, gut informierte Jugendliche rauchen weniger, trinken weniger Alkohol und konsumieren mit geringerer Wahrscheinlichkeit illegale Drogen als andere – das ist die Grundidee des schulbasierten Suchtpräventionsprogramms IPSY. Die Abkürzung steht für „Information plus psychosoziale Kompetenz ist gleich Schutz“.
- Page 1 of 2
- 1
- 2