Themenbild Sport Spielfoerderung

Mobile Aktion Ernährung und Bewegung

Image

Praeventionsangebote-Thueringen.de

Praeventionsangebote-Thueringen.de

Praeventionsangebote-Thueringen.de

Praeventionsangebote-Thueringen.de

Mobile Aktion Ernährung und Bewegung


Mit "Essperimenten" und Bewegungsbaustellen viele Kinder erreichen

Zielgruppe


  • Schüler:innen der 1. bis 6. Klasse (6-12 Jahre)
  • an allen Schularten umsetzbar

Regionale Reichweite


  • thüringenweit

Projektbeschreibung


Beim Projekt "Mobile Aktion Ernährung und Bewegung" (MAEB) des Deutschen Kinderhilfswerkes und seinen regionalen Partnern – wie symbioun e.V. – erlernen Kinder und Jugendliche spielerisch Grundlagen einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ebenso wie die Freude an Bewegung (Ernährungs- und Bewegungsmodule). Denn diese beiden Faktoren sind wesentliche Grundlagen für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Das Angebot richtet sich an Gruppen in Klassengröße. Bis ca. 15 Kinder können sich gleichzeitig mit der Bewegungsbaustelle beschäftigen, bis zu 15 werden bei den Essperimenten eingebunden.

Die Bewegungsbaustelle ist für Mädchen und Jungen gleichermaßen reizvoll und geeignet. Auch sind Sprachbarrieren kein wirkliches Hindernis, mitzubauen und mitzuspielen. Auch Kinder mit Beeinträchtigungen oder Hochbegabte finden in der Bewegungsbaustelle ein großes Experimentierfeld. Weiterhin ist die Bewegungsbaustelle auch ein Instrument zur Beschleunigung des Spracherwerbs. Dies ist angesichts der zunehmenden Zahl von geflüchteten Kindern in Deutschland von besonderer Bedeutung.

Bevorzugt werden mit der mobilen Aktion Schulen und Einrichtungen angesteuert, die einen hohen Anteil an Kindern aus sozial schwachen Familien haben. In der Regel liegen diese in sozialen Brennpunkt-Quartieren. Gezielt sollten auch geflüchtete Kinder angesprochen werden. Das Projekt unterstützt den Integrationsprozess durch Vermittlung von Bewegungskultur, Spielregeln und der Esskultur.

Zielsetzung


Hauptziel:

  • Bewegungsförderung und Ernährungsbildung in Thüringer Schulen

Teilziele:

  • Die Bewegungsbaustelle ermöglicht Integration sowie Inklusion und ist ein Instrument zur Beschleunigung des Spracherwerbs

Schulische Rahmenbedingungen


Zeit

  • Schultag / Projekttag

Räumlichkeiten

  • Der Platzbedarf für den Einsatz der Bewegungsbaustelle beträgt ca. 10 x 10 m. Dies kann ein Stück Schulhof, ein verkehrsfreier Parkplatz oder ein Stück Rasen sein. Auch in einem Innenraum, Schulflur oder Pausenhalle ist der Aufbau der Bewegungsbaustelle möglich (z.B. bei schlechtem Wetter).
  • Das Ernährungsangebot sollte benachbart aufgebaut sein, auf Tischen mit Bänken. Hierfür werden nochmal wenigstens 5 x 5 m (oder 8 x 3 m) benötigt. Der Standplatz für den Anhänger bzw. das gesamte Gespann sollte sich idealerweise ebenfalls direkt benachbart befinden.

Personal

  • minimum zur Betreuung der mobilen Aktion sind 2 erwachsene Personen

Materialien

  • als Transportmittel und Aufbewahrungsort für die mobile Aktion Ernährung und Bewegung sind vier abschließbare Kofferanhänger mit Stehhöhe vorgesehen
  • die Anhänger werden den Projektpartnern vorbereitet zur Verfügung gestellt

Digitale Umsetzung

  • nicht möglich

Kosten

  • kostenfrei

Anbieter

symbioun e.V.

Ansprechpartner/in

Dr. Anika Walther

Anschrift

Bahnhofstraße 14 | 99867 Gotha

Kontakt

(03621) 5033632
anika.walther@symbioun.de

Mehr erfahren

KOBAGS – so funktioniert's


Ich will eine Maßnahme an meiner Schule nutzen.

Maßnahme auswählen

Ich will eine Maßnahme anbieten.

Zum Fragebogen

Ich will eine Maßnahme anbrufen.

Maßnahme auswählen

Ich will eine Maßnahme anbieten.

Zum Fragebogen