#missionmacher
Zielgruppe
- Auszubildende und Lehrkräfte in Berufsschulen der dualen Ausbildung im Handwerk
Regionale Reichweite
- Thüringenweit
Projektbeschreibung
Das kostenlose Präventionsprogramm #missionmacher beinhaltet für die Auszubildenden im Handwerk die vier Hauptthemen Bewegung, Ernährung, Regeneration und Selbstmanagement. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt sowohl face to face, als auch digital. Das Herzstück bildet dabei die #missionmacher-App, welche einen Transfer der Inhalte in den privaten Alltag der Azubis schafft. Bei den Lehrkräften steht das Thema Stress und die Verhältnisprävention im Mittelpunkt.
Das Basispaket bietet einen niederschwelligen Start in das Programm und sichert die professionelle Betreuung durch die Gesundheitsmanager der IKK classic. Die Erweiterung ist durch Wahlmodule jederzeit möglich. Zur Auswahl stehen verschiedene Workshops und fertig ausgearbeitete Unterrichtsreihen. Ergänzt werden diese z.B. durch Videos, Podcasts, Challenges und Downloadmaterialien. Als zusätzliche Unterstützung stehen den Lehrkräften themenbezogene Fachkräfte zur Seite.
Die Zusammenarbeit ist auch mehrjährig möglich. Durch die sukzessive Ergänzung von weiteren Bausteinen werden Inhalte verstetigt und nachhaltige Gesundheitsförderungsprozesse implementiert. Ebenfalls wird die Nachhaltigkeit im Sinne von „Planetary Health“ mitgedacht.
Zielsetzung
- Hauptziel: Risikofaktoren der Auszubildenden senken und Ressourcen aufbauen. Sie erkennen die eigene Gesundheit als Mission für ein gesundes (Berufs)-Leben. Lehrkräfte werden sensibilisiert und gestärkt.
- Teilziel: Workshops geben erste Impulse und sensibilisieren für die unterschiedlichen Dimensionen der Gesundheit. Im Falle der Lehrkräfte ermöglichen sie ebenfalls erste Einblicke in die Verhältnisprävention. Die Unterrichtsreihen vermitteln notwendiges Gesundheitswissen, um die Auszubildenden zu befähigen gesundheitsförderliche Entscheidungen zu
treffen. Über den Einsatz der digitalen Medien inkl. der spielerischen Komponenten soll der Alltagstransfer des Gelernten gefördert werden. Entscheidet sich die Schule für die Implementierung einer Steuerungsgruppe, können die Verhältnisse an der Berufsschule nachhaltig verbessert werden.
Schulische Rahmenbedingungen
Zeit
- Basispaket: 2 Treffen (je 60-90 Minuten) + 1 Unterrichtseinheit (90 Minuten) oder 1 Workshoptag (4 – 5 Stunden) zzgl. individuelle Vorbereitungs- & Nachbereitungszeit
- Weitere Bausteine sind nach Bedarf und möglichen Ressourcen verfügbar.
Räumlichkeiten
- Klassenraum und/oder Sporthalle
Personal
- Je nach Baustein 1 - 3 durchführende bzw. begleitende Lehrkräfte bzw.
Schulleitung und/oder Sozialarbeitende.
Materialien
- Je nach gewählten Bausteinen unterschiedlich (z.B. Smartboard/Beamer, Laptop/Computer, Tennisbälle, Gymnastikmatten)
Digitale Umsetzung
- nicht möglich
Kosten
- kostenfrei
Anbieter
Ansprechpartner/in
Anschrift
Kontakt
(02204) 912345322
missionmacher@ikk-classic.de