Ich kann kochen! Praktische Ernährungsbildung für Kinder

Image

Praeventionsangebote-Thueringen.de

Praeventionsangebote-Thueringen.de

Praeventionsangebote-Thueringen.de

Praeventionsangebote-Thueringen.de

Ich kann kochen!


Praktische Ernährungsbildung für Kinder

Zielgruppe


  •  Im Rahmen eines Multiplikatorenansatzes werden pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus u. a. Kitas, Horten und Grundschulen, befähigt, mit Kindern praktische Ernährungsbildung zu gestalten.
  • Die pädagogische Zielgruppe bilden dabei Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren. Sie umfasst insbesondere auch Kinder aus sozial benachteiligten Elternhäusern.

Laufzeit


  • 2016 bis Ende 2022

Regionale Reichweite


  • Bundesweit

Projektbeschreibung


Ich kann kochen! ist eine Initiative zur praktischen Ernährungsbildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter. Was wir wollen? Kindern Freude am Kochen vermitteln und so ihr Interesse an aus-gewogener Ernährung wecken. Kinder und Jugendliche sollen ihren Geschmack entdecken und Es-sen genießen lernen können. Dafür senden wir direkt Impulse für positive Veränderungen in die Kitas, Horten und Schulen und geben Anregungen auch für die Familien der Kinder. Kernstück der präventiven Bildungsarbeit ist die Fortbildung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. Ich kann kochen! qualifiziert sie zu Genussbotschafter:innen. Als MultiplikatorInnen kochen sie gemeinsam mit Kindern in Kitas und Schulen und begeistern auf diese Weise die neue Generation für gute und vernünftige Ernährung.

Die langjährig erprobten und kostenfreien Ich kann kochen!-Fortbildungen gibt es aktuell als digitales Angebot. Die Teilnehmenden können sich zeitlich flexibel und von zuhause oder ihrem Büro aus weiterbilden. In einem methodischen Mix aus Webinaren und interaktiven Selbstlernmodulen vermitteln erfahrene Ich kann kochen!-TrainerInnen Grundlagen zur Entwicklung des Ernährungs- und Essverhaltens von Kindern und der sicheren und hygienischen Umsetzung pädagogisch begleiteter Kochangebote. Nach einigen Monaten Praxiserfahrung können alle Genussbotschafter:innen zusätzlich an der konsekutiven Ich kann kochen!-Aufbaufortbildung teilnehmen.

Der zeitliche Rahmen beträgt 8 Stunden über eine Woche verteilt.

Zielsetzung


Lern- und Wirkungsziele auf Ebene der Kinder:

  1. Sie erwerben altersgemäß Wissen über Lebensmittel, ausgewogene Gerichte, Grundlagen der Nahrungszubereitung, Hygiene und Esskultur.
  2. Sie lernen, begleitet zu kochen, trainieren dadurch ihre Selbstwahrnehmung und erleben bewusst die Vielfalt unserer Lebensmittel,
  3. Sie entwickeln eine positive Haltung und Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln. Sie sind motiviert, mit Neugier und Freude selbstsicher Nahrung zuzubereiten und genießen das gemeinsame Essen.

Lern- und Wirkungsziele auf Ebene der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte:

  1. Sie kennen die zentralen Aspekte der Entwicklung des kindlichen Ernährungs- und Essverhaltens und wissen um die Anforderungen und Rahmenbedingungen des pädagogischen Kochens. Sie Verfügung über Grundlagenwissen zur ausgewogenen Ernährung.
  2. Sie können Angebote der Ernährungsbildung planen, organisieren und pädagogische gestalten, so dass Lebensmittel mit den Kindern sinnlich erfahren und verarbeitet werden können.
  3. Sie fühlen sich in der Lage und motiviert, pädagogische Angebote der Ernährungsbildung umzusetzen. Sie sind dabei ihrer eigenen Haltung und ihrer Rolle als Vorbilder der Kinder bewusst.

Schulische Rahmenbedingungen


Zeit

Fortbildungszeit - Online

  • Start- und Abschlusswebinar jeweils 1,5 Stunden
  • Selbstlernphase ca. 5 Stunden

Zeit zur Umsetzung von Ich kann kochen! im Unterricht

  • Die Zeit ist flexibel. Wir empfehlen für die Durchführung einzelner Einheiten jedoch mind. 90-120 Minuten. Für kleine Zeitrahmen bietet Ich kann kochen! Ideen für
    wenig Zeit, wie z.B. Verkostungen.

Räumlichkeiten

  • Eine für Lehrzwecke nutzbare Küche ist von Vorteil, jedoch bietet Ich kann kochen! auch Ideen und Anregungen für das Kochen ohne Küche.
  • Für die online Selbstlernphase ist eine Küche notwendig.

Personal

  • In Abhängigkeit von der Größe der Gruppe empfehlen wir mind. 2 begleitende Erwachsene
  • Teilnahme on der Online Fortbildung von 1-2 Lehrkräften sowie päd. Fachkräften aus den Ganztags- bzw. Hortbereich möglich.

Materialien

  •  Kosten fallen für den Einkauf von Lebensmitteln an. Die BARMER bietet hier eine einmalige Unterstützung in Form einer Lebensmittelförderung in Höhe von bis zu 500 Euro pro Einrichtung an.

Digitale Umsetzung

Technische Voraussetzung der Fortbildung:

  • ZOOM
  • Webcam und Mikrofon

Material zur Vorbereitung der praktischen Ernährungsbildung mit den Schüler:innen wird digital über das Portal für Genussbotschafter:innen zur Verfügung gestellt.
Das Ich kann kochen! Angebot für die Schüler:innen ist in der Umsetzung nicht digital möglich

Kosten

  • kostenfrei

Anbieter

BARMER und Sarah Wiener Stiftung

Ansprechpartner/in

Robert Büssow

Anschrift

BARMER Landesvertretung | Johannestraße 164 | 99084 Erfurt

Kontakt

(0800) 333 004 252 230
robert.büssow@barmer.de

Mehr erfahren

KOBAGS – so funktioniert's


Ich will eine Maßnahme an meiner Schule nutzen.

Maßnahme auswählen

Ich will eine Maßnahme anbieten.

Zum Fragebogen

Ich will eine Maßnahme anbrufen.

Maßnahme auswählen

Ich will eine Maßnahme anbieten.

Zum Fragebogen