Ernährungsführerschein
Unterrichtskonzept zum praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten
Zielgruppe
- alle Schüler:innen der 3. Klasse (unabhängig von Geschlecht, Religion, kulturellem Hintergrund, sozialem Status)
Projektbeschreibung
- Es handelt sich um ein ausgearbeitetes Unterrichtskonzept zum praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten.
- Spielerisch lernen Kinder wichtige Küchentechniken, Hygieneregeln und die Ernährungspyramide kennen.
- Kinder sollen Lebensmittel mit allen Sinnen wahrnehmen und Spaß haben am Selbermachen, Experimentieren und gemeinsamen Essen.
- Schüler:innen wiederholen und üben in jeder Einheit das was sie in den vorangegangenen Stunden gelernt haben und erfahren Neues.
Zielsetzung
- Die Schule kann das Thema "Gesunde Ernährung" im Schulentwicklungsprozess implementieren.
- Lehrer:innen sind entsprechend für das Thema "Gesunde Ernährung" sensibilisiert und haben es im Unterrichtsalltag bedarfsorientiert integriert.
Schüler:innen lernen:
- Ernährungsbegriffe kennen
- das Einschätzen von Portionen mit Hilfe der Ernährungspyramide
- das gemeinsame Tischdecken und Essen
- das Zubereiten von Salaten, fruchtigen Quarkspeisen und anderen kleinen kalten Gerichten
- mit echten Lebensmitteln umzugehen
- wie Profiköche zu schneiden, zu rühren, zu reiben oder abzuschmecken
Die Schüler:innen absolvieren eine schriftliche sowie praktische Prüfung und erhalten nach bestandener Prüfung das Führerschein-Dokument.
Schulische Rahmenbedingungen
Zeit
- 6 inhaltlich aufeinander aufbauende Doppelstunden
Räumlichkeiten
- Klassenraum
Personal
- Lehrer:in
Materialien
- Lebensmittel
- Küchengeräte
- Materialien des Ernährungsführerscheins
Digitale Umsetzung
- nicht möglich
Kosten
- kostenpflichtig
- bitte kontaktieren Sie für nähere Informationen die Ansprechpartnerin der Maßnahme
Anbieter
Bundeszentrum für Ernährung
Ansprechpartner/in
Christine Schwarzbach, Thüringer Landfrauenverband e.V.
Kontakt
0361 6027901
schwarzbach@tlv-erfurt.de
Mehr Informationen