Mit den eigenen Ressourcen haushalten - die Verbindung zu sich selbst stärken
Gewaltfreie Kommunikation
Zielgruppe
- Pädagog:innen
Laufzeit
- seit 2020
Regionale Reichweite
- Thüringenweit
Projektbeschreibung
Die Berufsgruppe der Lehrer gilt als besonders gefährdet für Burn-out. In diesem
Seminar nehmen Sie die eigene Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit unter die
Lupe. Sie lernen Strategien zur Emotionssteuerung kennen (und im Kontext des Lernund
Arbeitsortes SCHULE zu nutzen sowie auch im privaten Alltag). Sie üben sich in
Methoden für mehr konstruktives Denken und erhalten Tipps für eine adäquate
Situationsbewertung. Sie lernen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation wie Sie
sich selbst und anderen Menschen neu begegnen können. Sie erfahren, welche
Stolpersteine Ihre bisherigen Denk- und Sprachgewohnheiten in sich bergen und wie
Sie künftig mit diesen umgehen können. Wir arbeiten gemeinsam an einer neuen
Haltung und üben diese.
Nach der Veranstaltung können Sie
- Stress erkennen und wirksam gegensteuern
- gelassener mit Kongikten umgehen
- sich selbst empathischer annehmen
- klar und kraftvoll Ihre Grenzen setzen.
Zielsetzung
Hauptziel:
- Stress(oren) verstehen und Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
kennenlernen
Teilziele:
- Sie haben das Phänomen Stress verstanden sowie die vier Schritte der
Gewaltfreien Kommunikation und können das Gelernte wiedergeben. - Sie können Stressauslöser neu interpretieren und bewältigen. Sie sind fähig, die
vier Schritte der GFK in Kongiktgesprächen mit Schüler:innen, mit anderen
Lehrer:innen und / oder mit Eltern im Rollenspiel anzuwenden. - Sie lernen die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation kennen und werden
herangeführt, bisherige Denk- und Sprachmuster kritisch zu regektieren.
Schulische Rahmenbedingungen
Zeit
- Das Seminar umfasst 3 Tage á 8 Lerneinheiten über je 45 Minuten. Wir haben gute
Erfahrungen damit gemacht, die Veranstaltung an 3 aufeinanderfolgenden Tagen
durchzuführen. Sollte dies für Sie nicht umsetzbar sein so sind auch Alternativen
möglich. Sprechen Sie uns diesbezüglich gern an.
Räumlichkeiten
- Der Durchführungsort kann frei vereinbart werden: innerhalb Ihrer Schule oder auch
außer Haus. Für die Arbeit in Kleingruppen hat es sich bewährt, dass mehrere Räume
auch parallel genutzt werden können. - Möchten Sie die Veranstaltung außer Haus durchführen, so empfehlen wir Ihnen gern
Seminarräume in Ihrer Nähe.
Personal
- An der Veranstaltung können maximal 15 Personen teilnehmen. Wir achten auf eine
angenehme Lernatmosphäre im Seminar, bieten ausreichend Raum, dass jeder
Teilnehmer selbst Erfahrungen machen kann und dass der Austausch unter den
Lehrer*innen gefördert wird. - In Abhängigkeit von der Größe der Gruppe führen wir
das Seminar mit 1 bzw. 2 Referenten durch.
Materialien
- Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Seminarmappe mit ausführlichen Beschreibungen,
mit zahlreichen Übungen für die Praxis, mit Literaturhinweisen für die weiterführende
Auseinandersetzung mit dem Thema sowie eine Teilnahmeurkunde als
Qualifzierungsnachweis. Eine Auswahl des Materials (zur internen Sichtung) schicken
wir Ihnen auf Anfrage vorab gern zu. Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf. - Moderationstechnik und -material muss nicht von Ihrer Seite zur Verfügung gestellt
werden. Wir bringen alle notwendigen Materialien mit.
Digitale Umsetzung
- möglich
- dafür werden ein Internetfähiges Endgerät mit Kamera und Mikrofon benötigt sowie ein Raum mit möglichst wenig Hintergrundgeräuschen. Des Weiteren ist ein kostenloser "ZOOM"-Account notwendig.
Kosten
- kostenpflichtig
- bitte kontaktieren Sie für nähere Informationen die Ansprechpartnerin der Maßnahme
Anbieter
quasebarth.de
Gewaltfreie Kommunikation.
Hautnah. Empathisch. Authentisch.
Ansprechpartner/in
Anschrift
Kontakt
(0151) 201-03070
antje.reichert@quasebarth.de