Burn-Out Ängste? Große Belastungen in der Schule? Nacken- und Rückenschmerzen? Sie sehnen sich nach einer nachhaltigen Veränderung in Ihrem Leben? Stress ist ein Dauerthema?
Dieses Seminar zeigt eine neue Herangehensweise – im wahrsten Sinne des Satzes.
Sie lernen wie Sie sich erfrischen und aus alten Strukturen ausbrechen können, ohne Wellness oder Urlaub.
Systemische Beratung/Therapie für Jugendliche Gruppenangebote für Kinder/Jugendliche
Systemische Beratung/Therapie für Erwachsene, Teams, Kinder und Jugendliche
Supervisorische Begleitung von Teams im sozialen Kontext
Gruppenangebote für Kinder/Jugendliche
Weiterbildung in systemischer Beratung/Therapie
Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösungsfähigkeiten schulen und fördern
Systemische Beratung/Therapie & Supervisorische Begleitung von Teams im sozialen Kontext
Systemische Beratung/Therapie für Erwachsene, Teams, Kinder und Jugendliche
Supervisorische Begleitung von Teams im sozialen Kontext
Gruppenangebote für Kinder/Jugendliche
Weiterbildung in systemischer Beratung/Therapie
Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösungsfähigkeiten schulen und fördern
Schule in Bewegung
Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Unter Beachtung dieser wissenschaftlichen Erkenntnis, werden Schüler:innen neue Möglichkeiten des Lernens vermittelt. Dies gilt zum einen in Form des Bewegten Lernens = Lerninhalte in Bewegung umsetzen, wobei hierbei Inhalte zur Entspannung Beachtung finden. Des Weiteren werden Möglichkeiten von kurzen Bewegungs- und Entspannungssequenzen unter Einbeziehung von Arbeitsmaterialien für den Schulalltag aufgezeigt. Diese sind zur Nutzung in den Stunden oder den Pausen geeignet. Hierbei liegt die Vermittlung auf Förderung der Eigenaktivität der Schüler:innen. In diesem Angebot geht es um einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Bereiche des menschlichen Lebens beachtet – Motorik, Emotionalität, Sozialverhalten und Kognition.
Für die Lehrerenden gibt es Wissensvermittlung zur Notwendigkeit von Bewegung, Bedeutung der einzelnen Wahrnehmungsbereiche, Notwendigkeit der frühkindlichen Reflexe und deren Auswirkungen auf Lernen und Verhalten, sowie Trauma bei Kindern und traumapädagogische Handlungsempfehlungen. An praktischen Beispielen werden diese theoretischen Erkenntnisse verdeutlicht.
Schule in Bewegung
Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Unter Beachtung dieser wissenschaftlichen Erkenntnis, werden Schüler:innen neue Möglichkeiten des Lernens vermittelt. Dies gilt zum einen in Form des Bewegten Lernens = Lerninhalte in Bewegung umsetzen, wobei hierbei Inhalte zur Entspannung Beachtung finden. Des Weiteren werden Möglichkeiten von kurzen Bewegungs- und Entspannungssequenzen unter Einbeziehung von Arbeitsmaterialien für den Schulalltag aufgezeigt. Diese sind zur Nutzung in den Stunden oder den Pausen geeignet. Hierbei liegt die Vermittlung auf Förderung der Eigenaktivität der Schüler:innen. In diesem Angebot geht es um einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Bereiche des menschlichen Lebens beachtet – Motorik, Emotionalität, Sozialverhalten und Kognition.
Für die Lehrenden gibt es Wissensvermittlung zur Notwendigkeit von Bewegung, Bedeutung der einzelnen Wahrnehmungsbereiche, Notwendigkeit der frühkindlichen Reflexe und deren Auswirkungen auf Lernen und Verhalten, sowie Trauma bei Kindern und traumapädagogische Handlungsempfehlungen. An praktischen Beispielen werden diese theoretischen Erkenntnisse verdeutlicht.
Eigenständig werden 1-6
Eigenständig werden ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4 sowie 5 & 6.
Die Schüler:innen erwerben wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln – körperlich, seelisch und sozial.
Mit gesunder Stimme durch den Schulalltag
Stimmtraining zur Prävention von beruflich bedingten Stimmstörungen und damit
verbundenem Unterrichtsausfall.
Mit den eigenen Ressourcen haushalten – die Verbindung zu sich selbst stärken
In diesem Seminar nehmen Sie die eigene Widerstandskraft und Leistungsfähigkeit unter die
Lupe. Sie lernen Strategien zur Emotionssteuerung kennen. Sie üben sich in
Methoden für mehr konstruktives Denken und erhalten Tipps für eine adäquate
Situationsbewertung. Sie lernen mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation wie Sie
sich selbst und anderen Menschen neu begegnen können.
Wertschätzende Kommunikation in Konfliktsituationen mit Schüler:innen, mit anderen Lehrer:innen oder mit Eltern
In diesem Seminar lernen Sie die Gewaltfreie Kommunikation von Grund auf kennen sowie im Kontext des Lern- und Arbeitsortes SCHULE anzuwenden.
Das Lobo Schulprogramm
Das Lobo-Schulprogramm ist eine universelle Präventionsmaßnahme, in der die phonologische Bewusstheit von Schüler*innen gefördert wird, um Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten vorzubeugen.