Das Highlight auf jedem Schulhof und Event. Einfach das Roller Mobil aufklappen – Tretroller & Co herausnehmen und losrollen! Vorerfahrungen seitens der Lehrkräfte sind nicht nötig. Zahlreiche Trainings- und Unterrichtsideen sind in den Lernmedien enthalten.
Systemische Beratung/Therapie für Jugendliche Gruppenangebote für Kinder/Jugendliche
Systemische Beratung/Therapie für Erwachsene, Teams, Kinder und Jugendliche
Supervisorische Begleitung von Teams im sozialen Kontext
Gruppenangebote für Kinder/Jugendliche
Weiterbildung in systemischer Beratung/Therapie
Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösungsfähigkeiten schulen und fördern
Systemische Beratung/Therapie & Supervisorische Begleitung von Teams im sozialen Kontext
Systemische Beratung/Therapie für Erwachsene, Teams, Kinder und Jugendliche
Supervisorische Begleitung von Teams im sozialen Kontext
Gruppenangebote für Kinder/Jugendliche
Weiterbildung in systemischer Beratung/Therapie
Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktlösungsfähigkeiten schulen und fördern
Schule in Bewegung
Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Unter Beachtung dieser wissenschaftlichen Erkenntnis, werden Schüler:innen neue Möglichkeiten des Lernens vermittelt. Dies gilt zum einen in Form des Bewegten Lernens = Lerninhalte in Bewegung umsetzen, wobei hierbei Inhalte zur Entspannung Beachtung finden. Des Weiteren werden Möglichkeiten von kurzen Bewegungs- und Entspannungssequenzen unter Einbeziehung von Arbeitsmaterialien für den Schulalltag aufgezeigt. Diese sind zur Nutzung in den Stunden oder den Pausen geeignet. Hierbei liegt die Vermittlung auf Förderung der Eigenaktivität der Schüler:innen. In diesem Angebot geht es um einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Bereiche des menschlichen Lebens beachtet – Motorik, Emotionalität, Sozialverhalten und Kognition.
Für die Lehrerenden gibt es Wissensvermittlung zur Notwendigkeit von Bewegung, Bedeutung der einzelnen Wahrnehmungsbereiche, Notwendigkeit der frühkindlichen Reflexe und deren Auswirkungen auf Lernen und Verhalten, sowie Trauma bei Kindern und traumapädagogische Handlungsempfehlungen. An praktischen Beispielen werden diese theoretischen Erkenntnisse verdeutlicht.
Schule in Bewegung
Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Unter Beachtung dieser wissenschaftlichen Erkenntnis, werden Schüler:innen neue Möglichkeiten des Lernens vermittelt. Dies gilt zum einen in Form des Bewegten Lernens = Lerninhalte in Bewegung umsetzen, wobei hierbei Inhalte zur Entspannung Beachtung finden. Des Weiteren werden Möglichkeiten von kurzen Bewegungs- und Entspannungssequenzen unter Einbeziehung von Arbeitsmaterialien für den Schulalltag aufgezeigt. Diese sind zur Nutzung in den Stunden oder den Pausen geeignet. Hierbei liegt die Vermittlung auf Förderung der Eigenaktivität der Schüler:innen. In diesem Angebot geht es um einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Bereiche des menschlichen Lebens beachtet – Motorik, Emotionalität, Sozialverhalten und Kognition.
Für die Lehrenden gibt es Wissensvermittlung zur Notwendigkeit von Bewegung, Bedeutung der einzelnen Wahrnehmungsbereiche, Notwendigkeit der frühkindlichen Reflexe und deren Auswirkungen auf Lernen und Verhalten, sowie Trauma bei Kindern und traumapädagogische Handlungsempfehlungen. An praktischen Beispielen werden diese theoretischen Erkenntnisse verdeutlicht.
Löwen-Cool: Starke Kinder – Starke Zukunft
Sie sind es leid, dass die Kinder sich ständig streiten und schlagen.
Mehr Respekt und ein gewaltfreier Umgang sowie Kommunikation sind Ihnen wichtig? Ich zeige den Kindern, wie sie mutig die schwierigen Situationen meistern können. In Rollenspielen erlernen sie neue Handlungsstrategien und wenden sie gleich an. Somit fördern wir selbstbewusstere Kinder.
Unplugged
Unplugged ist ein global verbreitetes und kontinuierlich evaluiertes Suchtpräventionsprogramm für Schulen, das in mehreren Studien einen deutlichen Rückgang des Tabak-, Alkohol- und Cannabiskonsumrisikos und anhaltende positive Effekte bei Phasen des Alkoholkonsums und des regelmäßigen Cannabiskonsums bei 12 bis 14-jährigen Schüler:innen nachweisen konnte.
Skipping Hearts
Weltweit ist mehr als jedes fünfte Kind übergewichtig. Ähnlich ungünstig ist es um das Aktivitätsverhalten bestellt. Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren und ihr Risiko für Herzerkrankungen im Alter zu verringern, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts – Seilspringen macht Schule“ initiiert.
PARTS
Das evidenzbasierte Präventionsprogramm PARTS stärkt Akzeptanz, Respekt, Toleranz sowie soziale Kompetenzen im Grundschulalter. Es wurde auf Basis von Erkenntnissen zur Entwicklung von Intergruppenbeziehungen konzipiert und besteht aus drei Förderelementen: Interkulturelles Wissen, sozial-kognitive Kompetenzen und stellvertretende Kontakterfahrungen.
Gemeinsam Klasse sein
„Gemeinsam Klasse sein“ ist ein Präventionsprojekt gegen Mobbing und Cybermobbing im Setting Schule, welches im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden soll.